
Grundsätzlich gibt es zwei Versorgungsbereiche mit je einem Hochbehälter.
Die Zone West versorgt die Mitgliedsgemeinden Naarn, Perg und Allerheiligen mit dem Hochbehälter Perg (Fassungsvolumen ca. 2300m³) als Hauptspeicher.
Die Zone Ost versorgt die Mitgliedsgemeinden Arbing und Mitterkirchen mit dem Hochbehälter Arbing (Fassungsvolumen 600m³) als Hauptspeicher.
Weg des Wassers- Aus dem Brunnen bis ins Haus:

Die Brunnenanlage Au an der Donau fördert das Wasser mit einen Volumenstrom von ca. 25l/Sek. über die Transportleitung Brunnen Au bis Brunnen Dirnwagram. In Au an der Donau, in der Nähe der Stockhalle befindet sich der Übergabeschacht Au (Eigentum MarktgemeindeNaarn) an der Donau, wo das Wasser aus der Verbandsanlage in die Wasserversorgungsanlage der Marktgemeinde Naarn, Ortsteil Au/Donau, übergeht. Mit einem Volumenstrom von ca. 5l/Sek. mischt der Brunnen Dirnwagram in die Transportleitung Brunnen Dirnwagram bis Brunnen Naarnfluss bei. Ist das Wasser im Rohrkeller Brunnen Naarnfluss angekommen, werden dem Wasser von AU/Dirnwagram nun ca. 10l/Sek. Wasser vom Brunnen Naarnfluss beigemischt. Anschließend wird unser Trinkwasser auf die Zone West und Ost aufgeteilt.
Zone West
Die West- Leitung befördert das Wasser nun zum Hochbehälter Perg (befindet sich ca. 50 m oberhalb des Friedhofes Perg). Dabei zweigt es am südlichen Ende der Dirnbergerstraße in den Übergabeschacht Perg (Eigentum Stadt Perg) ab. Dieser ist eine Übergabestelle, wo das Wasser aus der Verbandsanlage in die Wasserversorgungsanlage Stadtgemeinde Perg übergeht und die südlichen Ortsteile der Bezirkshauptstadt versorgt.
Im nördlichen Grünstreifen der Abfahrt Bundesstraße 3 Perg Mitte zweigt die Transportleitung zum Übergabeschacht Naarn ab. Wo wiederum Wasser aus der Verbandsanlage in die Wasserversorgungsanlage Marktgemeinde Naarn übergeht und die Ortsteile Wimm und Naarn versorgt.
Das Wasser ist nun in die Wasserkammern im Hochbehälter Perg angekommen und strömt durch die Versorgungsleitung Perg (weitere Übergabestelle an die Wasserversorgung Stadtgemeinde Perg hinunter zur Bezirkshauptstadt. Die Drucksteigerungspumpen Hochbehälter Perg -Richtung Hochbehälter Lanzenberg befördern das Wasser mit ca. 12 bar Druck zum Hochbehälter Lanzenberg. Die dazugehörige Transport- und Versorgungsleitung verteilt das Wasser in die Ortschaften Lanzenberg und Weinzierl sowie befüllt auch diese den Hochbehälter Lanzenberg, welcher gleichzeitig die Übergabestelle für die Mitgliedsgemeinde Allerheiligen ist. Die Drucksteigerungspumpen im Hochbehälter Lanzenberg- Richtung Hochbehälter Lebing sorgen dafür, dass das Wasser aus der Verbandsanlage in die Wasserversorgungsanlage Allerheiligen übergeht. Im Hochbehälter Lebing (Eigentum Gemeinde Allerheiligen) sind wiederum Drucksteigerungsanlagen eingebaut, welche das Wasser Richtung Hochbehälter Allerheiligen (Eigentum Gemeinde Allerheiligen) pumpen. Um die höheren Ortschaften bzw. Objekte der Gemeinde Allerheiligen mit Trinkwasser im ausreichenden Druck zu versorgen, sind im Hochbehälter Allerheiligen nochmals zwei Drucksteigerungspumpen installiert. Die Ortschaft Kriechbaum wird durch den Zwischenbehälter Kriechbaum (Eigentum Gemeinde Allerheiligen) versorgt.
Zone Ost
Das Wasser in der Ostleitung strömt vom Brunnen Naarnfluss südlich entlang des Begleitweges der Naarn bis zur Hoser Brücke in Mitterkirchen. Dort zweigt Sie zum Übergabeschacht Mitterkirchen, wo das Wasser aus der Verbandsanlage in die Wasserversorgungsanlage Marktgemeinde Mitterkirchen übergeht. Weiters quert die Ostleitung unterirdisch die Naarn (Dücker) im Bereich der Hoser Brücke und verläuft weiter in der Gemeindestraße Mitterkirchen/Arbing Richtung Inkoba- Straße.
Vor dem Bahnübergang in Arbing zweigt sie zum Übergabeschacht Arbing (Eigentum Gemeinde Arbing)ab, wo das Wasser aus der Verbandsanlage in die Wasserversorgungsanlage Gemeinde Arbing übergeht und das Inkoba- Gewerbegebiet Arbing versorgt.

Zählerstrecke 1 und 2 im Übergabeschacht Arbing
Entlang der Bahnhofstraße, durch den Ortskern Arbing und der Ortschaft Eichpichl erreicht das Wasser nun die Wasserkammern im Hochbehälter Arbing. Das Wasser strömt nun durch die Versorgungsleitung Arbing nach Arbing wieder hinab und versorgt die Ortschaften Weingarten, Rosental, Frühstorf, Puchberg Rosental und Point sowie die Ortschaft Tobra, welche zur Stadtgemeinde Perg gehört. Der Hochbehälter Arbing mit seinen 600m³ Speichervolumen ist auch gleichzeitig der Wasserspeicher für die Marktgemeinde Mitterkirchen.
Im Hochbehälter Arbing befindet sich die Drucksteigerungsanlage Hochzone Hörstorfer (Eigentum Gemeinde Arbing), welche den Hochbehälter Roisenberg (Fassungsvolumen 160m³ und Eigentum Gemeinde Arbing) befüllt. Vom Hochbehälter Roisenberg werden die Ortsteile Groising, Am Steinbichl, Hummelberg, Roisenberg und einige Objekte der Nachbargemeinde Münzbach (Ortsteil Mollnegg) versorgt.
Seit dem Jahre 2020 wird der Hochbehälter Perg durch eine zweite Transportleitung vom Brunnen Au entlang des Aistdammes und der Bundestraße 3c befüllt. Vor der Firma Petschl zweigt diese Transportleitung zum Übergabeschacht Aisthofen (Eigentum Marktgemeinde Naarn und Stadtgemeinde Perg)ab, um die Ortsteile Aisthofen und Weinzierl (Perg), sowie das Betriebsgebiet Oberwagram (Naarn)zu versorgen.
